
Waldpädagogik
Naturerfahrung
Kinder lernen den Wald mit allen Sinnen kennen. Sie entdecken Pflanzen, Tiere, Geräusche und Gerüche der Natur.

Selbstständigkeit und Kreativität
Durch freies Spielen und Entdecken im Wald fördern Kinder ihre Kreativität und Eigenständigkeit. Sie dürfen oft eigene Ideen entwickeln und ausprobieren.

Bewegung
Der Aufenthalt im Wald fördert die motorische Entwicklung, da Kinder sich viel bewegen, klettern, balancieren und verschiedene Untergründe erleben.

Umweltbewusstsein
Sie entwickeln ein Bewusstsein für ökologische Zusammenhänge und lernen, wie wichtig der Schutz der Natur ist.

Soziale Kompetenzen
Gruppenaktivitäten im Wald stärken das Miteinander, da Kinder oft gemeinsam Aufgaben lösen oder Erlebnisse teilen.

Entschleunigung
Der Wald bietet einen ruhigen, entschleunigten Raum, in dem Kinder die Natur in ihrem eigenen Tempo erleben können, ohne den Druck der modernen Technologie oder des Alltags.
